Nach 33 Jahren das erste Konzert

Irgendwie ist man das von deutschen Bands gewöhnt. Kraftwerk brauchten zwischen ihren Studioalben "Computer Welt" und "Tour de France Soundtracks" schlappe 22 Jahre. Nena übertrifft das noch deutlich. Sie brauchte 33 Jahre, nachdem ihr Hit "99 Luftballons" auf Platz 2 der amerikanischen Billboard Charts landete, um ihr erstes Konzert in den USA zu geben.
"99 Red Balloons" wird noch immer im US-Radio gespielt. Hier in der San Francisco Bay Area ist es KOSF 103.7 fm, auf dem man die englische Version des Hits hören kann ("Ich mag die englische Version nicht", so Nena). Daneben tauchen auch noch Peter Schilling mit "Major Tom", Trio mit "Da Da Da" und Falco mit "Der Kommissar" im Radio auf.
Aber Nena gilt als das "One-Hit-Wonder", als das deutsche Fräulein der 80er Jahre in den USA. Nach 33 Jahren stehen nun drei Konzerte an, San Francisco war der Startpunkt. Es war ein Familienausflug für die 56jährige Hamburgerin. Zwei ihrer Kinder standen mit auf der Bühne, Freundinnen und Nachbarn begleiten die berühmte Tochter Hagens auf ihrer ersten Mini US-Tournee. Schon Tage vorher reiste die Gruppe an, radelte durch die Stadt und über die Golden Gate Bridge, tauchte unerkannt ein in die nordkalifornische Metropole.
Als "Germany's Queen of Rock" wurde sie angekündigt und die Fans kamen. Mehr als 60 Prozent im gut gefüllten Regency Ballroom waren Deutsche oder mit deutschem Hintergrund. Das hörte man, als Nena ihre Klassiker wie "Nur geträumt", "Leuchtturm", "Irgendwie, irgendwo, irgendwann", "Wunder gescheh'n" und natürlich die deutsche Version von "99 Luftballongs" präsentierte. Es wurde lautstark mitgesungen, mitgefeiert, mitgetanzt, so nah war man dem deutschen Superstar noch nie.
Nena ist eine Frohnatur, das kommt nicht nur im Interview rüber (siehe/höre unten), das zeigte sie auch auf der Bühne. Sie war begeistert vom Empfang in San Francisco, lachte, tanzte, suchte das Gespräch mit den Fans und am Ende schien sie überwältigt zu sein, was da gerade in diesem altehrwürdigen Ballsaal an der Van Ness Avenue passiert war. 33 Jahre liegen zwischen ihrem Riesenhit und dem ersten US-Konzert. Vielleicht dachte sie da am Schluß, als sie sich mit ihren Musikern auf der Bühne verneigte: "ich hätte doch mal früher kommen sollen". Wobei, vielleicht kann sie gerade erst jetzt, im gesetzten Alter, mit all den Erfolgen, Erfahrungen und Erkenntnissen, entspannt und auch mit dem für sie etwas ungewöhnlichen Lampenfieber dieses neue Kapitel in ihrer langen Karriere genießen. "Irgendwo, irgendwie, irgendwann" kommt alles dann doch mal zusammen.